von agendabuero | Jun 14, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, News, Veranstaltungen
Niemanden zurücklassen (leave no one behind) – das ist das Motto der Agenda 2030, die 2015 auf der UN-Entwicklungskonferenz in Paris verabschiedet wurde. Mit diesem Leitgedanken hat sich Europa und auch Ulm mit fünf Kernbotschaften auf den Weg gemacht: Menschen,...
von agendabuero | Mai 24, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, Veranstaltungen
Am Samstag, den | 20.08.2022 | 14 Uhr Treffpunkt: Folientunnel bei Treffensbuch, Dauer: 2-3 Stunden In Treffensbuch bietet die Solidarische Landwirtschaft Ulm – kurz „Solawi Ulm“ – eine Führung zu ihrem Gemüseanbau in zwei Folientunneln und auf...
von agendabuero | Mai 17, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, Publikationen - aktiv
Unter der Zielsetzung, Ulm nachhaltiger und damit auch sauberer zu gestalten, hat sich auf Initiative des Agenda Büros der Stadt Ulm im vergangenen Herbst ein Arbeitskreis zum Thema „Mehrwegsystem für die Gastronomie“ zusammengeschlossen. Teilnehmer waren neben der...
von agendabuero | Mai 17, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, News
Immer mehr Konsument*innen achten beim Einkauf auf fair gehandelte Waren und Produkte, bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten werden. Bereits seit 2014 darf sich Ulm mit dem Titel “Fairtrade Town”...
von agendabuero | Mrz 8, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, News
Die Idee, durch Reparaturen mit Nachhaltigkeit gegen die Wegwerfmentalität zu intervenieren, findet immer mehr Anhänger. Reparatur-Initiativen sind auf mehrfache Weise nachhaltig: Dinge, die repariert werden und dadurch länger in Gebrauch bleiben, sparen Ressourcen....
von agendabuero | Feb 15, 2022 | Allgemein, Nachhaltiger Konsum - aktiv, Veranstaltungen
Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw) startet ein neues Projekt. Ziel ist es, Auszubildenden zu einem nachhaltig geprägten Arbeits- und Lebensstil zu motivieren. Ulm. Klimakrise, Ressourcenknappheit und Artensterben. Vor allem...
Neueste Kommentare