Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Beschattung durch einjährige Kletterpflanzen im städtischen Bereich – Führung in der Stiftung Gartenkultur, Illertissen

25. August @ 15:00

Seit 2022 wirkt die Stiftung Gartenkultur in Illertissen  an einem Projekt mit erdungebundenen Begrünungssystemen für städtische Bereiche mit. Ziel ist, schnell und flexibel eine Beschattung im städtischen Bereich zu ermöglichen, auch wenn der natürliche Boden nicht genutzt werden kann. Über 40 unterschiedliche einjährige Kletterpflanzen-Sorten wurden dabei auf Wachstumsverhalten und Biomasseausbildung geprüft und gleichzeitig erreichbare Klimaeffekte, wie natürliche Kühlung oder Steigerung der Biodiversität, untersucht.

Auf der Jungviehweide kann ein Prototyp des Pflanzkonzeptes besichtigt werden. Die einen wachsen schnell in die Höhe, andere bilden buschiges Grün aus. Einige blühen in besonders schönen Farben, andere wirken durch ihren Duft oder die Grüntöne der Blätter. Je nach Standort und Nutzungsszenario lassen sich geeignete Arten kombinieren, um über die Verschattung hinaus auch ästhetische Effekte zu erzielen oder gezielt zur Biodiversität beizutragen. Die Kombination verschiedener Arten reduziert zudem die Anfälligkeit für Krankheiten.

Die Verwendung einjähriger Pflanzen bietet vielfältige Vorteile: Sie benötigen wenig Wurzelraum und es kommt nicht zur Verholzung wie bei mehrjährigen Pflanzen. Aufgrund der Ernte im Herbst entfallen die Aufwände für Rückschnitt und Laubbeseitigung.

Der Geschäftsführer der Stiftung Gartenkultur, Matthias Rausch, erläutert uns bei der Führung die Vorteile der einjähriger Pflanzen, den Kreislaufaspekt des Systems und wie Städte und Gemeinden von der Idee profitieren können.

Treffpunkt: Im Foyer des Museum der Gartenkultur (Links vom Parkplatz) vor dem großen Gemälde

Teilnehmerzahl begrenzt! Anmeldung bis 21.08.2025 im Agendabüro telefonisch 0731-161 1015 oder per mail an agendabuero@ulm.de

Dauer: 2 Stunden

Details

Datum:
25. August
Zeit:
15:00
Veranstaltungskategorien:
, ,

Veranstaltungsort

m Foyer des Museum der Gartenkultur, Illertissen