Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Besser heizen, kosten sparen: So gelingt die Wärmewende

4. April @ 13:00 - 17:00

Infotag mit konkreten Sanierungsbeispielen, Mikromesse und Vortragsprogramm
Aussteller und neutrale Energieberatung zu den Themen: Photovoltaik, Wärmepumpe, Wärmeerzeugung, Gebäudehülle, Finanzierung, Förderung, .…

Eine kleine Ausstellung mit Betrieben der einschlägigen Gewerke wird ergänzt durch ein Programm mit interessanten Kurzvorträgen. Anhand von fünf Mustergebäuden aus einem Modellprojekt der lokalen agenda ulm am Roten Berg werden ganz konkrete Empfehlungen und Beispiele vermittelt, wie mit möglichst wenig Aufwand die Heizkosten maximal gesenkt und damit auch maximale Wirkung für den Klimaschutz erzielt werden kann.

Aussteller:
Modellprojekt Roter Berg: synergiedenken.de
Solarenergie: E.Systeme 21
Balkon-PV: Manfred Lehner Innovative Produkte
Heizung, Lüftung, Klima: A Schrof Gebäudetechnik
Wärmepumpen: Vaillant
Beratung: Regionale Energieagentur Ulm
Energieverorgung: SWU Energie
Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Engagement: lokale agenda ulm

Das Vortragsprogramm (Änderungen vorbehalten):
13.30 Uhr – Wärmewende in Deutschland und Ulm – Martin Hofmann, LocalZero Ulm
14.15 Uhr – Wärmeplan in Ulm – Wie heizen wir in Zukunft? – Fabian Briemle, Stadt Ulm
15.00 Uhr – EnergieEffizienz – ist in jedem „Altbau“ machbar – Thomas Keil, Gebäudeenergieberater Synergiedenken.de
15.45 Uhr – Aktuelle Fördermöglichkeiten für Heizungserneuerung und Gebäudesanierung –
Roland Mäckle, Regionale Energieagentur Ulm
16.30 Uhr – Wärme ins Haus pumpen – wie funktioniert das? – Thomas Keil, Gebäudeenergieberater synergiedenken.de

Mit Spiel- und Bastelangebot für Kinder.

Das Infoangebot nach dem Prinzip „Von Bürgerinnen und Bürgern – für Bürgerinnen und Bürger!“ wurde entwickelt vom Team Wärmewende der lokalen agenda ulm. Das Modellprojekt am Roten Berg bestand aus fünf kostenlosen Energieberatungen, um an beispielhaften Gebäuden verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, Beratungsangebote und Ansprechpersonen zu vermitteln. Die Ergebnisse werden auf der Veranstaltung präsentiert. Es geht darum, Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern erste Schritte zu einem effizienteren Gebäude und damit geringeren Heizkosten aufzuzeigen, auch mit Blick auf die Energiepreisentwicklung und den Klimaschutz.

Kooperationspartner: Greenpeace Ulm, LocalZero Ulm, Regionale Energieagentur Ulm, Stadt Ulm, synergiedenken.de.