AK Energie – Sitzungstermin
Die Sitzung findet hybrid statt.
Die Sitzung findet hybrid statt.
Wegen Terminüberschneidungen müssen wir die nächste Sitzung am Dienstag, den 14. März vorverlegen auf 17 Uhr im Agenda-Büro oder online / Zugangsdaten über e-mail
Spätestens seit dem Überfall von Russland auf die Ukraine und der dadurch drohenden Gasnotlage ist das Thema wie wir zukünftig unsere Wohnungen und Gebäude heizen wollen auf der Tagesordnung. Aktuell diskutiert die Bundesregierung über ein Verbot von Öl- und Gasheizungen. Der Einbau der klimaschädlichen Heizungen soll bereits ab 2024 verboten werden. Von dem Zeitpunkt an […]
Digitalisierung verändert auch die Art und Weise des Produzierens. Am Beispiel der Energieproduktion werden wir in dieser Veranstaltung gemeinsam diskutieren, welche Potenziale sich daraus für die Bewohner*innen Ulms ergeben, die in der Zukunft von zu Hause (Energie) produzieren können. Im ersten Teil der Veranstaltung erfahren wir, wie Energiegemeinschaften in Wien einen Beitrag zur Strom Versorgung […]
Aktuelle Infos über das Gebäudeenergiegesetz, die kommunale Wärmeplanung und technische Möglichkeiten rund ums Eigenheim. Am Infopoint Energie und Umwelt in der Zentralbibliothek (Vestgasse 1)
Das aktuelle Solarpaket 1 der Bundesregierung bringt viele Erleichterungen für die Nutzung von Solarstrom. Unter anderem wird die Nutzung von steckerfertigen Balkon-Kraftwerken ab 2024 einfacher möglich sein. Am Infopoint Energie und Umwelt in der Zentralbibliothek (Vestgasse 1) geht es am Mittwoch, 30.08.23 um das Thema "Solar für alle" mit aktuellen Info zum Solarpaket 1. Von […]
Lebenswerte Städte müssen in Zukunft gut gewappnet sein gegen den Klimawandel und sich an steigende Temperaturen in den Innenstädten anpassen. Das Forschungsprojekt KLUGA zeigt, wie Sensordaten genutzt werden können, um Ulm trotz Klimawandel weiterhin lebenswert zu gestalten. In dem Projekt werden verschiedene Anwendungsbereiche ausprobiert, und die Bürgerinnen und Bürger können aktiv Rückmeldung geben, ob und […]
Auf der Suche nach alternativen Antrieben für den Verbrennungsmotor verfolgt man einen Ansatz, bei dem Fragen nach Treibhausgasminderungspotenzial, Effizienz, Sicherheit und Kosten eine entscheidende Rolle spielen. Der Vortrag geht auf diese Fragen ein und gibt einen Einblick in die aktuelle Entwicklung moderner Batterien für Elektroautos. Moderation: Matthias Rausch (Haus der Nachhaltigkeit, Gemeinwohlökonomie) Club Orange in […]
Das Heizen - und künftig wohl auch das Kühlen - von Gebäuden verursacht einen großen Teil der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Deutschland. Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, muss vor allem im Wärmesektor viel passieren, eine Wärmewende ist notwendig. Der AK Energie lädt zu dieser Ideenwerkstatt alle ein, die von der Wärmewende betroffen sind: Eigentümer:innen, Energieberater:innen, […]
Mittwochsimpuls am 05.03.25 um 18 Uhr im Verschwörhaus (Weinhof 9): Zwei Experten geben einen Überblick über die Wärmewende in Deutschland und Ulm und was Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer tun können. Beide sind Mitglieder aus dem Team Wärmewende der lokalen agenda ulm, das derzeit im Quartier "Roter Berg" ein Modellprojekt mit Energieberatungen und Infomesse durchführt. Wärmewende in […]