
lokale agenda ulm 21
Die lokale agenda ulm 21 setzt sich für ein lebenswertes Ulm ein – ökologisch, sozial und ökonomisch.

Die lokale agenda ulm 21 setzt sich für ein lebenswertes Ulm ein – ökologisch, sozial und ökonomisch.
Konkret heißt das: Viel Natur– und Lebensqualität auf kurzen Wegen. Mehr Grün in der Stadt. Umweltfreundliche Mobilität für alle. Klimaschutz und Energiewende, regionale Wirtschaftskreisläufe. Sozialer Zusammenhalt, Solidarität und gleiche Chancen für alle.
Wir sind eine Initiative von Stadtverwaltung, Bürgerschaft, Vereinen, Initiativen und Unternehmen, die sich meist ehrenamtlich in unseren Arbeitsgremien und Projekten engagieren. Basis unserer Arbeit sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Mitmachen ist unbedingt erwünscht!
Unser großes Netzwerk ermöglicht uns starke Kooperationen. Gleichzeitig pflegen wir einen regelmäßigen und wirkungsvollen Austausch mit der Stadtspitze und dem Gemeinderat.
Wichtige Aufgabe ist die Information über nachhaltige Themen in und um Ulm. Neben unseren vielfältigen Veranstaltungen geben wir regelmäßig das agzente+ Magazin für Bürgerinnen und Bürger heraus. Alle unsere Publikationen finden Sie hier.
Grün in der Stadt
Energie
Mobilität
Nachhaltiger
Konsum
Grün in der Stadt
Energie
Mobilität
Nachhaltiger
Konsum
Aktuelles aus Ulm
Hier können Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Themen rund um Nachhaltigkeit erfahren.
Statt Ideenwerkstatt für die Energiewende dieses Jahr eine Projektschmiede am 12. Juli – Vorankündigung
Projektschmiede für die regionale Energiewende am Dienstag, den 12. Juli von 15 bis 18 Uhr im EinsteinHaus (Kornhausplatz 5). Unter dem Titel "Klimaneutrale Region Ulm - quo vadis?" hat der Arbeitskreis (AK) Energie der lokalen agenda ulm 21 letzten Juni die 10....
Wie viel Agenda 2030 steckt in der Zukunftsstadt 2030?
Niemanden zurücklassen (leave no one behind) – das ist das Motto der Agenda 2030, die 2015 auf der UN-Entwicklungskonferenz in Paris verabschiedet wurde. Mit diesem Leitgedanken hat sich Europa und auch Ulm mit fünf Kernbotschaften auf den Weg gemacht: Menschen,...
agzente+ Juni 2022
agzente+Intro zur aktuelle Ausgabe: "Wenn Du schnell gehen willst, geh alleine. Aber wenn du weit gehen willst, geh mit anderen zusammen! Dieses Sprichwort, das vermutlich aus Afrika stammt, passt sehr gut auf das Ulmer Dialogmodell: Schon 25 Jahre gehen hier...
Veranstaltungen
Die vielfältigen öffentlichen Veranstaltungen sollen Wege aufzeigen, wie jede und jeder Einzelne im Alltag und in seinem persönlichen Entscheidungsspielraum zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Statt Ideenwerkstatt für die Energiewende dieses Jahr eine Projektschmiede am 12. Juli – Vorankündigung
Projektschmiede für die regionale Energiewende am Dienstag, den 12. Juli von 15 bis 18 Uhr im EinsteinHaus (Kornhausplatz 5). Unter dem Titel "Klimaneutrale Region Ulm - quo vadis?" hat der Arbeitskreis (AK) Energie der lokalen agenda ulm 21 letzten Juni die 10....
Wie viel Agenda 2030 steckt in der Zukunftsstadt 2030?
Niemanden zurücklassen (leave no one behind) – das ist das Motto der Agenda 2030, die 2015 auf der UN-Entwicklungskonferenz in Paris verabschiedet wurde. Mit diesem Leitgedanken hat sich Europa und auch Ulm mit fünf Kernbotschaften auf den Weg gemacht: Menschen,...
bürger.werkstatt.2022 “wir.für.ulm.”
Einladung zur bürger.werkstatt.2022 "wir.für.ulm." | 25.06.2022, 14.00 - 17.30 Uhr VH-Ulm Auf der Bürgerwerkstatt wollen wir zusammen mit motivierten Bürger*innen an fünf Themen für die Zukunftsstadt Ulm weiterarbeiten. Das sind Digitale Teilhabe im Alter,...